Bericht zur Jahreshauptversammlung der ERSTEN am 27.01.2023
An der Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende, Andrea Burmeister, insgesamt 42 Mitglieder und drei Gäste begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden, Friedhelm Wenck.
Um das leibliche Wohl kümmerten sich dankenswerter Weise Michael Müggenburg und Christian Below.
Im letzten Jahr sind die Mitglieder Lilly Herzog und Gerd Janke gestorben. Sie wurden mit einer Gedenkminute bedacht.
Bericht der Vorsitzenden
Andrea Burmester berichtete über Folgendes:
1. Umwelttag Ende März 2022
2. Jahreshauptversammlung vom 20.05.2022
3. Teilnahme einer Damen- und einer Herrenmannschaft beim Amtspokalschießen beim Breitenfelder Schützenverein
4. Fahrradtour mit etwa 40 Radfahrer/innen Ende September
5. Der Adventskaffee für die über 60jährigen Niendorfer/innen fiel erneut coronabedingt aus, soll aber alternativ als sommerliches Kaffeetrinken in diesem Jahr stattfinden.
6. Anzahl der Mitglieder, aktuell 111. Neue Mitglieder, auch jüngere, sind herzlich willkommen.
7. Termin Versammlung der ERSTEN zur Kandidatenwahl für die Kommunalwahl am 14.05.2023: 24.02.2023. In geheimer Wahl werden zehn Kandidaten gewählt, fünf Direktkandidaten und fünf Listenvertreter, die sich der Wahl stellen möchten. Interessierte können sich bei den jetzigen Gemeindevertretern gern informieren.
8. Dank an alle Helfer/innen, die die Veranstaltungen der ERSTEN erst möglich machen.
Informationen des Bürgermeisters Friedhelm Wenck
1. Ukrainekrieg, Flüchtlinge
Das Amt Breitenfelde bemüht sich um Wohnraum. Die Betreuung von Flüchtlingen erfolgt durch ein Netzwerk, das dringend Unterstützung benötigt.
2. Amtskindergarten Breitenfelde
Der Amtskindergarten in Breitenfelde, Standort: Richtung Friedhof, wird voraussichtlich im Sommer 2023 fertiggestellt sein. Es ist die Betreuung von acht Gruppen vorgesehen, davon vier Elementar- und vier Krippengruppen.
3. Kindertagesstätte Niendorf
Der Antrag der Kirche auf Erweiterung der Kindertagesstätte Niendorf wurde ein Jahr vom Amt Breitenfelde nicht beantwortet. Ein Vorbescheid ist nun beantragt. Einen konkreten Zeitplan für den Baubeginn gibt es nicht.
4. Nutzung des kleinen Raums im Dorfgemeinschaftshaus für eine Kindergartengruppe
Der Vertrag zur Nutzung wurde um zwei Jahre verlängert.
5. Team Breitenfelde – Fachbereich Finanzen
Der Bereich Finanzen wurde in den Kernbereich der Stadtverwaltung Mölln verlegt.
6. Kommunaltrecker
2022 wurde ein Kommunaltrecker mit einem robusten Mähwerk und Kehrbesen angeschafft.
7. Feuerwehrfahrzeug
Die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs wurde beschlossen. Die Lieferung erfolgt voraussichtlich im Mai 2025. Die feuerwehrtechnische Beladung war von der Ausschreibung ausgeschlossen. Diese erfolgt dann zu gegebener Zeit.
8. Photovoltaikanlage
Es ist geplant, auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses eine Photovoltaikanlage zu installieren, wenn möglich, mit Standartmodulen und nicht in roter Farbe, um Kosten zu sparen. Der Denkmalschutz ist hier entscheidend. Der Antrag wurde gestellt.
9. Notstromgenerator
Die von der Gemeindevertretung beschlossene Anschaffung eines Notstrom-generators mit einer Zapfwelle zum Anschluss an einen Traktor soll die Stromversorgung im Dorfgemeinschaftshaus sichern. Eine Kostenschätzung liegt vor. Es wurde ein Förderantrag beim Kreis gestellt.
10. Barrierefreier Zugang zum Dorfgemeinschaftshaus
Ein Förderantrag ist bewilligt, ein zweiter, und zwar der von der Aktiv-Region, steht noch aus.
11. Bauleitplanung Wohnbauflächen
Die Verhandlungen mit dem favorisierten Eigentümer verlief bisher erfolglos. Das Projekt ist zusätzlich durch die derzeitig explodierenden Baukosten zurzeit nicht realisierbar.
12. Überörtliches Gewerbegebiet
Es ist geplant, im Stadtumlandsbereich von Mölln ein überörtliches Gewerbegebiet zu schaffen. Hier hat sich in Talkau ein geeigneter Standort gefunden.
13. Stromtrasse Elbe-Lübeck
Die Stromtrasse Elbe-Lübeck verläuft voraussichtlich durch die Gemarkung Niendorf. In Talkau wird ein Netzverknüpfungspunkt entstehen. Flächenbedarf ca. 40 ha. TenneT ist mit der Realisierung beauftragt.
14. Ortskernentwicklungskonzept
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, ein Ortskernentwicklungskonzept zu erstellen. Der Bürgermeister stellt einige Themenfelder dazu vor.
Berichte der Kassenwartin, der Kassenprüfer/in, Entlastung des Vorstands
Andrea Burmeister berichtet über den Kassenbestand. Die Kassenprüfung erfolgte durch Nicole Löwe und André Sietz. Es ergaben sich keine Beanstandungen. André beantragte die Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde einstimmig bei sieben Enthaltungen entlastet.
Aufnahme neuer Mitglieder
Als neue Mitglieder wurden Karin Maack und Linda Klein aufgenommen.
Neuwahl des Vorstandes
Wahlvorstand: André Sietz und Georg Dirscherl
Wahlergebnis:
jeweils einstimmig mit jeweils einer Enthaltung wurden gewählt
1. Erste Vorsitzende: Andrea Burmeister
2. Stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Fletemeyer
3. Pressewart: Rainer Droste
4. Schriftführerin: Stefanie Peters
5. Kassenwartin: Silke Dirscherl
6. Erster Beisitzer: Wolfgang Herzog
7. Zweiter Beisitzender: Matthias Vagd
Neuwahl des Kassenprüfers / der Kassenprüferin
André Sietz bleibt Kassenprüfer, Nicole Löwe scheidet aus.
Thorsten Hennies wurde einstimmig zum Kassenprüfer gewählt.
Ideensammlung: Wünsche, Anregungen und Aufgaben für die nächste Legislaturperiode
Folgende Punkt wurden angesprochen:
– Zustand Pflasterung vor Friedhof. Die Kirche ist im Auftrag der Gemeinde zuständig.
– Zustand Weg am Dorfteich
– Jahresrückblick 2022 wurde vermisst, sollte wieder aufgenommen werden.
– Aktivitäten der Gemeindevertretung erscheinen zu langsam, z.B. anliegende Arbeiten am
Spielplatz, an Jugendhütte, am und im DGH, am Dorfteich.
Festlegung der Veranstaltungstermine 2023
– 24. Februar 2. JHV ERSTE Kandidatenwahl – Andrea Burmeister organisiert
– 11. März Umwelttag (Landestermin) – Christian Below organisiert
– 17. Juni Kaffeeklatsch für über 60jährige Niendorfer/innen – Andrea Burmeister organisiert
– Sommerfest/Oktoberfest wird von Sönke Hack, André Becker, Jürgen Hüttmann, Christian Below geplant
– 2. Dezember Adventskaffee? (Beschluss erst am 24. Februar)
– 7. Januar 2024 Neujahrsempfang
Anfragen / Verschiedenes
Kommunikation sollte verbessert werden.
– Für Veranstaltungen sollte auch die Niendorf WhatsApp genutzt werden.
– Die Homepage der ERSTEN soll belebt werden. André Becker kümmert sich um die
technische Betreuung, inhaltlicher Input muss von anderen kommen.
– Informationen eventuell auch an lokale Presse.
Leave a Reply